Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Fundamentalanalyse und unserem Lernprogramm. Finden Sie hier kompakte Informationen mit Links zu detaillierten Erklärungen.

Grundlagen der Fundamentalanalyse

Was ist Fundamentalanalyse genau?
Die Fundamentalanalyse bewertet Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, Geschäftsmodelle und Marktposition.
Bei der Fundamentalanalyse untersuchen wir systematisch die wirtschaftlichen Grundlagen eines Unternehmens. Dazu gehören Bilanzanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow-Betrachtung sowie die Bewertung von Managementqualität und Marktumfeld. Das Ziel ist es, den inneren Wert einer Aktie zu bestimmen und zu prüfen, ob sie über- oder unterbewertet ist.
Welche Kennzahlen sind am wichtigsten?
KGV, KBV, Eigenkapitalrendite, Verschuldungsgrad und Umsatzwachstum bilden das Fundament jeder Analyse.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zeigt, wie teuer eine Aktie im Verhältnis zum Gewinn ist. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) vergleicht den Börsenwert mit dem Buchwert. Die Eigenkapitalrendite misst die Effizienz des eingesetzten Kapitals. Der Verschuldungsgrad gibt Aufschluss über die Finanzstabilität, während das Umsatzwachstum die Entwicklungsdynamik des Unternehmens widerspiegelt.
Wie unterscheidet sich das von der technischen Analyse?
Während die technische Analyse Kursverläufe betrachtet, fokussiert sich die Fundamentalanalyse auf die wirtschaftlichen Grundlagen.
Die technische Analyse arbeitet mit Charts und Kursindikatoren, um zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen. Die Fundamentalanalyse hingegen untersucht die tatsächliche Geschäftsentwicklung, Bilanzen und Zukunftsaussichten eines Unternehmens. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, aber die Fundamentalanalyse eignet sich besonders für langfristige Investitionsentscheidungen.

Lernprogramm & Kurse

Für wen ist das Lernprogramm geeignet?
Sowohl für Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für erfahrene Anleger, die ihre Analysefähigkeiten vertiefen möchten.
Unser Programm ist modular aufgebaut. Anfänger starten mit den Grundlagen der Bilanzanalyse und arbeiten sich schrittweise zu komplexeren Bewertungsmodellen vor. Fortgeschrittene können direkt bei spezialisierten Themen wie Discounted Cash Flow-Modellen oder Branchenanalysen einsteigen. Die praktischen Übungen sind an verschiedene Erfahrungsstufen angepasst.
Wie lange dauert es, bis ich selbstständig analysieren kann?
Mit unserem strukturierten Ansatz können Sie bereits nach 8-12 Wochen erste eigenständige Analysen durchführen.
Die Grundlagen der Fundamentalanalyse lassen sich in 6-8 Wochen erlernen. Danach folgen 4-6 Wochen praktische Anwendung mit echten Unternehmensbeispielen. Nach diesem Zeitraum haben Sie die notwendigen Werkzeuge, um einfache bis mittelschwere Analysen selbstständig durchzuführen. Für komplexe Bewertungsmodelle sollten Sie weitere 2-3 Monate einplanen.
Welche Materialien und Tools werden bereitgestellt?
Umfangreiche Lernunterlagen, Excel-Vorlagen, Fallstudien und Zugang zu professionellen Datenbanken.
Sie erhalten über 200 Seiten Lernmaterial, 15 Excel-Vorlagen für verschiedene Analysemethoden, 25 reale Fallstudien deutscher Unternehmen und temporären Zugang zu professionellen Finanzdatenbanken. Zusätzlich gibt es Video-Tutorials, interaktive Übungen und eine geschlossene Online-Community für den Austausch mit anderen Lernenden.

Praktische Anwendung

Wie wende ich die Fundamentalanalyse in der Praxis an?
Systematische Bewertung in fünf Schritten: Unternehmen verstehen, Kennzahlen berechnen, Branche vergleichen, Zukunft bewerten, Anlageentscheidung treffen.
Beginnen Sie mit der Analyse des Geschäftsmodells und der aktuellen Marktposition. Berechnen Sie dann die wichtigsten Kennzahlen der letzten 5 Jahre. Vergleichen Sie diese mit Branchendurchschnitt und direkten Konkurrenten. Bewerten Sie die Zukunftsaussichten anhand von Markttrends und Unternehmensstrategie. Abschließend treffen Sie eine fundierte Kauf-, Verkaufs- oder Halteentscheidung.
Welche häufigen Fehler sollte ich vermeiden?
Isolation einzelner Kennzahlen, Vernachlässigung des Marktumfelds, zu kurze Zeiträume und mangelnde Diversifikation.
Viele Anfänger konzentrieren sich nur auf eine Kennzahl wie das KGV und übersehen dabei andere wichtige Faktoren. Ein weiterer Fehler ist die Analyse ohne Berücksichtigung des Branchenumfelds und der Konjunktur. Auch die Betrachtung zu kurzer Zeiträume führt zu falschen Schlüssen. Schließlich sollten Sie nie alles auf eine Aktie setzen, sondern Ihr Portfolio diversifizieren.
Wie oft sollte ich meine Analysen aktualisieren?
Quartalsweise Überprüfung der Kennzahlen, jährliche Vollanalyse und sofortige Reaktion auf wesentliche Unternehmensnachrichten.
Eine vollständige Fundamentalanalyse sollten Sie mindestens einmal jährlich durchführen. Alle drei Monate, nach Veröffentlichung der Quartalszahlen, überprüfen Sie die wichtigsten Kennzahlen. Bei wesentlichen Ereignissen wie Übernahmen, Managementwechseln oder Strategieänderungen ist eine außerplanmäßige Neubewertung erforderlich. Kontinuierliche Marktbeobachtung hilft dabei, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Weitere Fragen?

Unser Expertenteam steht Ihnen für individuelle Beratung zur Verfügung und hilft bei spezifischen Analysefragen.

Gartenstraße 30, 67466 Lambrecht (Pfalz) | +4951196768111 | info@krytharnetwork.com
Persönliche Beratung anfragen